Evangelische Landeskirche Anhalts

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt

Ein besonderer Ort entsteht

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist im Sommer 1997 in die Lutherstadt Wittenberg, ihrem Gründungsort zurückgekehrt. Der Spannungsbogen zwischen Geschichte und Gegenwart ist symbolisch für ihre Arbeit am neuen Standort in der Stadt der Reformation. Dass „Bildung, Besonnenheit und Klugheit bessere Schutzwehre sind als alle Mauern“ – dieses Wort von Philipp Melanchthon mag für eine geistige und historische Kontinuität stehen, der sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt seit dem Tag ihrer Gründung verpflichtet fühlt.

Seit wann gibt es die Evangelische Akademie?

Durch die Gründung Evangelischer Akademien sollte nicht nur der christliche Glaube zeit- und situationsgemäß verkündigt werden, sondern auch die soziale und politische Verantwortung der Kirchen deutlich werden. In der Gründungsphase nach dem zweiten Weltkrieg wollten die Kirchen dazu beitragen, das Demokratieverständnis und das Engagement für eine humane Gesellschaft zu fördern. In der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen setzte sich der damalige Präses Lothar Kreyssig für die Gründung einer Akademie ein. Anfang Dezember 1948 begann die Akademiearbeit in Wittenberg.

Was ist die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt?

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt wird von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts getragen.

Die Akademie als Einladung an alle

In evangelischer Verantwortung lädt die Akademie Menschen aller Altersgruppen innerhalb und außerhalb der Kirche zu Besinnung, persönlichem Gespräch, Information und freiem Meinungsaustausch ein. Sie will damit zu wechselseitiger Unterrichtung, zu gegenseitiger Verständigung und zu Entscheidungsfindungen beitragen.

Die Evangelische Akademie veranstaltet
Tagungen
Seminare
Studienreisen
Workshops
Vorträge
Akademieabende

Links

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt