Synode am 28. und 29. April - Übergabe Evangeliar
Dessau-Roßlau, am – Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts kommt am 28. und 29. April zu ihrer konstituierenden Tagung in der Anhaltischen Diakonissenanstalt Dessau zusammen. Damit beginnt die 22. Legislaturperiode des anhaltischen Kirchenparlaments, das sich aus 39 Mitgliedern zusammen setzt. In einem Synodengottesdienst am Freitag, 28. April, 19 Uhr, in der Dessauer Auferstehungskirche wird zudem das „Anhaltische Evangeliar“ an die Landeskirche übergeben.
400 Menschen aus Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen und Schulen in Anhalt sowie Künstler und Prominente hatten seit März 2004 die vier biblischen Evangelien von Hand abgeschrieben und mit kommentierenden Texten und Bildern versehen. Die Synodentagung beginnt am Freitag, 28. April, mit dem Bericht von Kirchenpräsident Helge Klassohn zur Lage der Landeskirche. Daran schließen sich die Wahlen unter anderem des Synodenpräsidiums und der synodalen Mitglieder der Kirchenleitung sowie die Wahl der Mitglieder der ständigen Synodenausschüsse an. Am Sonnabend, 29. April, wird Eberhard Grüneberg, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, einen Vortrag zum Thema Armut in Deutschland halten. Die Synodentagung endet am 29. April voraussichtlich gegen 16.30 Uhr. Ein Drittel der Mitglieder der Landessynode sind Pfarrerinnen und Pfarrer, zwei Drittel sind Laien. 33 Synodale waren Anfang März von Wahlkonventen in den fünf Kirchenkreisen gewählt worden, rund drei Viertel von ihnen übernehmen ihr Amt zum ersten Mal. Sechs Mitglieder der Synode wurden von der Kirchenleitung der Landeskirche berufen. Das „Anhaltische Evangeliar“ wurde in den vergangenen Monaten vom Dessauer Buchbinder Christian Biener in vier Prachtbände gefasst, die im Gottesdienst am 28. April von Schreiberinnen und Schreibern stellvertretend für die Landeskirche an Kirchenpräsident Helge Klassohn und Präses Dr. Alwin Fürle übergeben werden. Schirmherr des „Anhaltischen Evangeliars“ ist Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz. Die vier Bände des „Anhaltischen Evangeliars“ sind gerade auch für den gottesdienstlichen Gebrauch zu besonderen Gelegenheiten in der Landeskirche bestimmt. Ihr zentraler Aufbewahrungsort soll das Landeskirchenamt in Dessau sein. Bis Freitag, 28. April, ist das „Anhaltische Evangeliar“ im Rahmen einer Sonderausstellung zum Unesco-Welttag des Buches in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau zu sehen.