Landessynode trifft sich in Köthen
Dessau-Roßlau, am – Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 26. und 27. April in der Homöopathischen Bibliothek Köthen (Wallstraße 48) zu ihrer Frühjahrstagung. Das anhaltische „Kirchenparlament“ wird im Verlauf der zwei Tage unter anderem über den Gottesdienst als Mittelpunkt des Gemeindelebens in der Evangelischen Landeskirche Anhalts (27. April, 10.45 Uhr) sowie über das Thema „Wirtschaft braucht Alternativen zum Wachstum“ (26. April, 15.00 Uhr) beraten.
Auf der Tagesordnung stehen auch die Verabschiedung von Kirchengesetzen sowie eine interne Zusammenkunft mit dem Köthener Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander zum Thema „Kommune und Kirche“.
Die Synodaltagung beginnt am Freitag, 26. April, um 9.00 Uhr in der Kirche St. Jakob Köthen mit einer Andacht von Ortspfarrer und Synodenmitglied Wolfram Hädicke. Nach der Begrüßung in der Homöopathischen Bibliothek wird Präses Andreas Schindler gegen 10.30 Uhr seine Eröffnungsrede halten. Im Anschluss folgt gegen 10.45 Uhr der Bericht zur Lage der Landeskirche von Kirchenpräsident Joachim Liebig.
Für Sonnabend, 27. April, sind unter anderem ein Bericht von Eberhard Grüneberg, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland (9.15 Uhr), ein Gottesdienst zum Abschluss der Synode (14.00 Uhr, Kirche St. Agnus, mit Kreisoberpfarrer Dietrich Lauter und Pfarrer Lothar Scholz) sowie eine Fragestunde und Begegnung mit den Gemeinden der Region (15.00 Uhr, Agnuskirche) vorgesehen.
Die Landessynode
Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts besteht aus 33 von den Ältesten der Kirchenkreise gewählten und sechs von der Kirchenleitung berufenen Synodalen. Zwei Drittel der Synodalen sind Nichttheologen, ein Drittel Theologen. Die Stellvertreter der Landessynodalen werden von den Kreissynoden gewählt. Die Landessynode kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zu Tagungen zusammen, dazwischen arbeiten die Synodalen in Ausschüssen. Die anderen Leitungsgremien der anhaltischen Landeskirche sind der Landeskirchenrat und die Kirchenleitung. Die Evangelische Landeskirche Anhalts hat zurzeit rund 42.000 Mitglieder.
Ballenstedt, Bernburg, Dessau, Köthen, Zerbst – Landeskirche