Das Gebiet des Kirchenkreises Dessau hat seit der Reformation ungeteilt und ununterbrochen bis 1918 der Herrschaft der anhaltischen Fürsten von der Dessauer Linie unterstanden. Im Kirchenkreis Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts leben heute rund 9.300 evangelische Gemeindeglieder in 23 eigenständigen Kirchengemeinden.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau, Dessau-Nord und Dessau-Waldersee.
Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau, die Petrusgemeinde Dessau-Nord sowie die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Waldersee.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau und Dessau-Törten.
Zum Gemeindeverband gehören die Stadtkirchengemeinde an der Mulde mit der Georgenkirche und der Pauluskirche sowie dem Jakobus-Gemeindehaus, außerdem die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz mit den Ortsteilen Dessau-Süd, Heideburg und Törten.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Horstdorf, Oranienbaum, Riesigk, Vockerode und Wörlitz.
Die Gemeinden des Gemeindeverbandes Oranienbaum-Wörlitz liegen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit ihren prägenden Garten-, Park- und Kulturlandschaften. Zahlreiche Gartenreichkirchen fügen sich in diese Landschaft ein.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau-Alten und Kochstedt, Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und Dessau-Ziebigk und Großkühnau.
Zum Gemeindeverband gehören die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und die Christusgemeinde Ziebigk sowie die Trinitatisgemeinde Dessau mit den Ortsteilen Alten und Kochstedt.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Bobbau/Wolfen-Nord, Jeßnitz, Priorau-Schierau, Raguhn und Thurland.
Neun Kirchtürme ragen zwischen Mulde und Fuhne in den Himmel. Die beiden Flüsse sind die Namensgeber für die 2019 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen an Mulde und Fuhne“, zur der sich fünf Gemeinden am Rande der alten Industrieregion Bitterfeld-Wolfen zusammengefunden haben.
Dessau-Roßlau – Wie man einen Film dreht, mit einer Kamera umgeht, ein Drehbuch schreibt und vieles andere mehr rund um das Thema Film können Jugendliche wieder bei einem Workshop der Evangelischen Jugend Anhalts in den Herbstferien lernen. Das Angebot vom 19. bis 23. Oktober richtet sich auch an junge Schauspielerinnen und Schauspieler. mehr
Dessau-Roßlau – Auch an den vier evangelischen Grundschulen Anhalts in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst beginnt am morgigen Donnerstag das neue Schuljahr. 6 erste Klassen mit 121 Schülerinnen und Schülern werden in Schulanfängergottesdiensten (genaue Daten siehe unten) eingesegnet. mehr
Ina Killyen wird Pfarrerin in der Region Mulde-Fuhne
Dessau-Roßlau – Wechsel im Kirchenkreis Dessau: Pfarrerin Ina Killyen verlässt zum 1. September die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und übernimmt die Pfarrstelle in der Region an Mulde und Fuhne. Dazu gehören die Kirchengemeinden Raguhn, Jeßnitz, Thurland, Bobbau-Wolfen-Nord und Priorau-Schierau, zudem die Orte Altjeßnitz, Kleinleipzig, Marke, Möst, Niesau, Retzau und Siebenhausen.
mehr
Dessau-Roßlau – Neue Auszeichnung für einen Film der Evangelischen Jugend Anhalts: Das Team um den 23-jährigen Regisseur Hans Höpfner hat für den Film „schreibt….“ Anfang Juli beim 23. Kinder- und Jugendkulturpreis Sachsen-Anhalt einen von zwei Förderpreisen erhalten. Der zweite Förderpreis ging an ein Kreativprojekt der Cranachhöfe in Lutherstadt Wittenberg. mehr
Dessau-Roßlau – Zu Pilgerwanderungen „vor der Haustür“ für Menschen mit und ohne Handicap, für Familie wie für Einzelpersonen lädt die Evangelische Landeskirche Anhalts vom 22. Juli bis 26. August ein. Die Tagestouren finden jede Woche jeweils an einem Mittwoch an verschiedenen Orten der Landeskirche statt. Der Auftakt ist am 22. Juli in Weißandt-Gölzau unter dem Motto „Grenz-Wege“. mehr