Evangelische Landeskirche Anhalts

Kirchenkreis Dessau

Das Gebiet des Kirchenkreises Dessau hat seit der Reformation ungeteilt und ununterbrochen bis 1918 der Herrschaft der anhaltischen Fürsten von der Dessauer Linie unterstanden. Im Kirchenkreis Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts leben heute rund 9.300 evangelische Gemeindeglieder in 23 eigenständigen Kirchengemeinden.


Gemeinden im Kirchenkreis Dessau

Gemeindeverband Dessau-Innenstadt

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau, Dessau-Nord und Dessau-Waldersee.

Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau, die Petrusgemeinde Dessau-Nord sowie die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Waldersee.

Gemeindeverband Dessau Innenstadt-Süd

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau und Dessau-Törten.

Zum Gemeindeverband gehören die Stadtkirchengemeinde an der Mulde mit der Georgenkirche und der Pauluskirche sowie dem Jakobus-Gemeindehaus, außerdem die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz mit den Ortsteilen Dessau-Süd, Heideburg und Törten.

Gemeindeverband Oranienbaum-Wörlitz

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Horstdorf, Oranienbaum, Riesigk, Vockerode und Wörlitz.

Die Gemeinden des Gemeindeverbandes Oranienbaum-Wörlitz liegen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit ihren prägenden Garten-, Park- und Kulturlandschaften. Zahlreiche Gartenreichkirchen fügen sich in diese Landschaft ein.

Gemeindeverband Region an der Elbe

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau-Alten und Kochstedt, Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und Dessau-Ziebigk und Großkühnau.

Zum Gemeindeverband gehören die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und die Christusgemeinde Ziebigk sowie die Trinitatisgemeinde Dessau mit den Ortsteilen Alten und Kochstedt.

Gemeindeverband Mulde-Fuhne

Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Bobbau/Wolfen-Nord, Jeßnitz, Priorau-Schierau, Raguhn und Thurland.

Neun Kirchtürme ragen zwischen Mulde und Fuhne in den Himmel. Die beiden Flüsse sind die Namensgeber für die 2019 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen an Mulde und Fuhne“, zur der sich fünf Gemeinden am Rande der alten Industrieregion Bitterfeld-Wolfen zusammengefunden haben.

Nachrichten aus dem Kirchenkreis Dessau

Landeskirche: Klang der Jahrhunderte

Wochenkalender mit Orgeln und Glocken aus Anhalt

Dessau-Roßlau – Der Jahres-Wochenkalender der Evangelischen Landeskirche Anhalts widmet sich 2021 wertvollen Glocken und Orgeln in der Region Anhalt. Vorgestellt werden Geläute aus 10 Jahrhunderten, von der um das Jahr 1000 gegossenen kleinen Taufglocke in der Roßlauer Marienkirche über die gewaltige „Gloriosa“ der Zerbster Nikolaikirche bis nicht einmal ein Jahr alten Geläut der Kirche St. Marien Harzgerode. Bis zur Sanierung des Turmes hat es im Kirchenschiff sein Zuhause gefunden. mehr

Aus den Gemeinden: St. Martin ohne Umzüge

Andachten und Filme in Corona-Zeiten

Dessau-Roßlau – In normalen Zeiten beteiligen sich Tausende Kinder und Erwachsene rund um den 11. November an Martinsfeiern in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Im Corona-Jahr 2020 jedoch sind weder Umzüge noch das Teilen von Hörnchen möglich. Da Gottesdienste gemäß der aktuellen Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt erlaubt sind, werden und wurden in einigen Kirchen in Anhalt – unter Einhaltung der Corona-Beschränkungen – Martinsandachten gefeiert, etwa in der Bernburger Marienkirche (am 7.11.), in Nienburg (10.11., 17 Uhr) und in Gröna (11.11., 17 Uhr). mehr

Aus den Gemeinden: Erinnerung an Kirchweihe und Orgel

Christuskirche Bobbau

Bobbau – Im Gottesdienst in der Christuskirche Bobbau am Sonntag, 8. November, 14 Uhr erinnern die Kirchengemeinden der Region an Mulde und Fuhne an die Weihe der Bobbauer Kirche vor 145 Jahren. Ebenso steht die Indienstnahme der Orgel von Wilhelm Rühlmann im Jahr 1880, also vor 140 Jahren, im Mittelpunkt. Die nach dem Gottesdienst geplante Orgelführung und Orgelmusik fallen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie leider aus. mehr

Landeskirche: Jüdisches Leben in Anhalt

Landeskirche gibt Buch heraus

Dessau-Roßlau – Die Kirchengeschichtliche Kammer der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit Blick auf den Jahrestag des Pogromgedenkens am 9. November ein reich bebildertes Buch zur Geschichte des jüdischen Lebens im Fürstentum, späteren Herzogtum und Freistaat Anhalt herausgegeben. Viele aktuelle Bilder hat der Berliner Fotograf Torsten Lüders im Jahr 2019 erstellt. Interview zu dem Buchprojekt im Offenen Kanal Dessau mehr

Aus den Gemeinden: Reformationstag in Corona-Zeiten

Gottesdienste und Konzerte

Dessau-Roßlau – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen erinnern evangelische Christen in Anhalt auch in der Corona-Zeit zum Reformationstag an die Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen 1517 in Wittenberg Weitere Informationen. Traditionell ehrt die Evangelische Landeskirche Anhalts am 31. Oktober Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie in Anhalt für ihr langjähriges Engagement. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Auszeichnung mit dem „Anhalter Kreuz“ auf mehrere Gottesdienste in Anhalt verteilt. mehr

Termine im Kirchenkreis Dessau

Es sind keine Termine vorgemerkt