Das Gebiet des Kirchenkreises Dessau hat seit der Reformation ungeteilt und ununterbrochen bis 1918 der Herrschaft der anhaltischen Fürsten von der Dessauer Linie unterstanden. Im Kirchenkreis Dessau der Evangelischen Landeskirche Anhalts leben heute rund 9.300 evangelische Gemeindeglieder in 23 eigenständigen Kirchengemeinden.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau, Dessau-Nord und Dessau-Waldersee.
Zum Gemeindeverband gehören die Kirchengemeinde St. Johannis und St. Marien Dessau, die Petrusgemeinde Dessau-Nord sowie die Kirchengemeinde St. Bartholomäi in Waldersee.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau und Dessau-Törten.
Zum Gemeindeverband gehören die Stadtkirchengemeinde an der Mulde mit der Georgenkirche und der Pauluskirche sowie dem Jakobus-Gemeindehaus, außerdem die Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz mit den Ortsteilen Dessau-Süd, Heideburg und Törten.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Horstdorf, Oranienbaum, Riesigk, Vockerode und Wörlitz.
Die Gemeinden des Gemeindeverbandes Oranienbaum-Wörlitz liegen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit ihren prägenden Garten-, Park- und Kulturlandschaften. Zahlreiche Gartenreichkirchen fügen sich in diese Landschaft ein.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Dessau-Alten und Kochstedt, Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und Dessau-Ziebigk und Großkühnau.
Zum Gemeindeverband gehören die Auferstehungsgemeinde Dessau-Siedlung und Kleinkühnau und die Christusgemeinde Ziebigk sowie die Trinitatisgemeinde Dessau mit den Ortsteilen Alten und Kochstedt.
Zu diesem Gemeindeverbund gehören die Gemeinden Bobbau/Wolfen-Nord, Jeßnitz, Priorau-Schierau, Raguhn und Thurland.
Neun Kirchtürme ragen zwischen Mulde und Fuhne in den Himmel. Die beiden Flüsse sind die Namensgeber für die 2019 gegründete „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen an Mulde und Fuhne“, zur der sich fünf Gemeinden am Rande der alten Industrieregion Bitterfeld-Wolfen zusammengefunden haben.
Dessau-Roßlau – Ab Mittwoch, 16. Dezember, ist im digitalen Adventskalender der Evangelischen Kirche in Deutschland ein Beitrag der Landeskirche Anhalts zu sehen. Der Film kann unter dem Link https://adventskalender.evangelisch.de/ aufgerufen werden. Unter dem Motto „Anlauf nehmen“ haben sich an dem Adventkalender alle evangelischen Landeskirchen in Deutschland und weitere evangelische Einrichtungen beteiligt. Mit kurzen Filmen nehmen sie Bezug auf vorweihnachtliche Geschichten der Bibel, deren Aufteilung zuvor ausgelost wurde. mehr
Dessau-Roßlau – Pfadfinderinnen und Pfadfinder senden am dritten Adventssonntag, 13. Dezember, in Blankenburg das traditionelle Friedenslicht nach Sachsen-Anhalt und Thüringen aus. Beteiligt sind die Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Mitteldeutschland. Der ökumenische Gottesdienst zur Aussendung findet aufgrund der Corona-Pandemie nur im engsten Personenkreis statt, jedoch mit medialen Beiträgen der Ortsgruppen. mehr
Diakoniewerkstätten Wolfen fertigen Sterne für Anhalt
Dessau-Roßlau – Ein „hoffnungsvolles“ Projekt setzen derzeit die Beschäftigten der Wolfener Werkstätten, einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung, für die Evangelische Landeskirche Anhalts um. 6.000 Holzsterne werden hier mit einem speziellen Laser hergestellt. mehr
Dessau-Roßlau – Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig spricht von Sonntag, 29. November, bis Samstag, 5. Dezember, im Radiosender „MDR Sachsen?Anhalt“ wieder täglich Andachten. Die Beiträge werden als „Angedacht – das geistliche Wort“ von Montag bis Freitag jeweils um 5.50 Uhr und um 9.50 Uhr ausgestrahlt, am Samstag und Sonntag um 6.50 Uhr und 8.50 Uhr. mehr
Dessau-Roßlau – Unter Corona-Bedingungen beginnt mit Gottesdiensten, musikalischen Andachten und besonderen Aktionen die Adventszeit in der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Konzerte und Weihnachtsmärkte können hingegen nicht stattfinden. „Auch in diesem besonderen und schwierigen Jahr ist die Adventszeit eine Zeit der Vorfreude, die Licht in der Dunkelheit spendet, Hoffnung gegen Resignation setzt und ruhige Erwartung gegen Angst“, sagt der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. mehr