Das Gebiet des Kirchenkreises Ballenstedt kann als die Wiege des Landes Anhalt bezeichnet werden. Heute gehören 3.700 Gemeindeglieder in 14 Kirchengemeinden zum Kirchenkreis, die aufgrund ihrer Größe ein jeweils eigenständiges Gemeindeleben verantworten und gleichzeitig Teil der drei Regionen Harz-Vorland, Vorharz und Unterharz sind.
Dessau-Roßlau – Das neue Veranstaltungsheft „Bildung und Begegnung“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts für die erste Jahreshälfte 2020 ist erschienen. Es umfasst zahlreiche Vorträge, Seminare und Tagungen sowie Kurse, Fortbildungen und Exkursionen zu unterschiedlichsten Themengebieten in der Region Anhalt und darüber hinaus. In Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung mit der Evangelischen Akademie werden Vorträge zu Rohstoffkrisen (26.03., mit dem EU-Parlamentarier Reinhard Bütikofer), zur Geschichte der jüdischen Familie Cossmann aus Dessau (16.04.) und zum Soziologen Max Weber (18.06.) angeboten. Veranstaltungsort ist das Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg Dessau, Georgenstraße 15. mehr
Ausstellung der Landeskirche wird ab 20.01. gezeigt
Dessau-Roßlau – Glasmalerei der Gegenwart von Leipziger Künstlerinnen und Künstlern zeigt eine Ausstellung im Foyer des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Schau unter dem Titel „Lichtung Leipzig“ wird im Rahmen einer Andacht am Montag, 20. Januar, um 9 Uhr eröffnet. Die Andacht hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig. Gezeigt werden Entwürfe und Probefenster moderner Glaskunst, die in den vergangenen Jahren für Dorfkirchen in der Evangelischen Landeskirche Anhalts gestaltet wurden. mehr
Dessau-Roßlau – Mit Gottesdiensten, Konzerten und Veranstaltungen wird in den evangelischen Kirchen in Anhalt am Montag, 6. Januar, der Epiphaniastag gefeiert. Nach dem Fest der Geburt Christi erinnert das Epiphaniasfest alle Christen daran, dass Gott in der Welt erkennbar geworden ist. In manchen Gemeinden wird an diesem Tag traditionell Ehrenamtlichen für ihren Dienst in den Kirchengemeinden gedankt. mehr
Dessau-Roßlau – Glaube und moderne Medizin hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig nicht für Widersprüche. In einem Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ (zum 22. Dezember), stellt Liebig fest, dass die Jahreslosung für 2020 ohne große Hindernisse in die heutige Zeit übertragen werden könne. „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“, heißt die Losung aus dem Markus-Evangelium. mehr
Dessau-Roßlau – In ihrem Weihnachtswort hat die stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius, angesichts einer wachsenden gesellschaftlichen Spaltung die Verantwortung der Kirche und ihrer Gemeinden betont. „Wir sind in dieser Zeit mehr denn je gefordert, auch in unseren Gemeinden und Gemeindekirchenräten neu zu lernen, das Gespräch zu suchen, den Streit anzunehmen, unseren Gegnern ernsthaft zuzuhören und in Weisheit und Besonnenheit zu reagieren. mehr